Der Blog von Charles Hirschi wird laufend ergänzt und soll Seniorinnen und Senioren helfen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzen, mehr rund um das Thema Wohnen im Alter zu erfahren.
Ein sicheres Zuhause ist für Seniorinnen und Senioren essenziell, um die Selbstständigkeit zu bewahren und das Risiko von Unfällen zu minimieren.
Solange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen. Ein Wunsch, den sich viele ältere Menschen erfüllen möchten und auch immer wie häufiger erfüllen können.
Ein sicheres Zuhause ist für Seniorinnen und Senioren essenziell, um die Selbstständigkeit zu bewahren und das Risiko von Unfällen zu minimieren. Mit gezielten Anpassungen können Stolperfallen reduziert und der Alltag erleichtert werden.
Hier sind die ersten praktischen Tipps, die sofort mehr Sicherheit in das Zuhause älterer Menschen bringen, die auch Charles Hirschi empfiehlt.
Antirutschmatte für Teppiche
Teppiche verleihen dem Zuhause Gemütlichkeit, können jedoch zur Stolperfalle werden. Sichern Sie deshalb Auslegeteppiche mit einer Antirutschmatte.
Besonders für Senioren mit eingeschränkter Mobilität ist ein sicherer Halt entscheidend. Auslegematten verhindern, dass der Teppich unten den Füssen wegrutscht – ein kleiner Schritt mit grosser Wirkung.
Notfallknopf für schnelle Hilfe
Ein Notfallknopf am Handgelenk oder als Anhänger bietet Sicherheit rund um die Uhr. Moderne Systeme lassen sich sogar mit Sturzmeldern kombinieren, die automatisch Alarm schlagen, wenn ein Sturz erkannt wird. So ist im Ernstfall schnelle Hilfe garantiert – ein beruhigendes Gefühl – auch für die Angehörigen.
Rollator auch in der Wohnung nutzen
Viele denken, ein Rollator sei nur für draussen geeignet. Doch er ist auch in der Wohnung eine wertvolle Unterstützung. Bei Gleichgewichtsproblemen oder Schwindel bietet er Stabilität und erleichtert das Bewegen von Raum zu Raum. Wichtig und Voraussetzung für den Gebrauch eines Rollators in den eigenen vier Wänden: Sorgen Sie für genügend Platz, damit der Rollator frei manövriert werden kann.
Helle Beleuchtung für bessere Sicht
Mehr Licht bedeutet mehr Sicherheit. Eine helle Beleuchtung in der gesamten Wohnung reduziert das Risiko, über Hindernisse zu stolpern, und erleichtert die Orientierung – besonders nachts. Bewegungsmelder oder Nachtlichter sind eine praktische Ergänzung, um dunkle Ecken in der Wohnung zu vermeiden.
Fazit:
Kleine Anpassungen, grosse Wirkung. Erhöhen Sie die Sicherheit im Alltag mit diesen kleinen Veränderungen.
Für eine individuelle Beratung, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, empfiehlt sich ein Gespräch mit Experten wie Charles Hirschi.
Der Blog von Charles Hirschi wird laufend ergänzt und soll Seniorinnen und Senioren helfen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzen, mehr rund um das Thema Wohnen im Alter zu erfahren.
Ein sicheres Zuhause ist für Seniorinnen und Senioren essenziell, um die Selbstständigkeit zu bewahren und das Risiko von Unfällen zu...
Mehr lesenDamit das traute Heim nicht zur Trotzburg wird, sind einige Abklärungen im Vorfeld der Pensionierung zu beachten.
Mehr lesenIn der Tagesschau des Schweizer Fernsehens wurde das brisante Thema der Tragbarkeit der Pensionskasse im Alter aufgenommen.
Mehr lesenAlltagsarbeiten in der eigenen Liegenschaft können für Seniorinnen und Senioren zur Herausforderung werden.
Mehr lesenDer Alterungsprozess betrifft uns alle und bringt vielfältige Veränderungen mit sich, die unsere Gesundheit auf unterschiedliche Weise beeinflussen können.
Mehr lesenWeshalb es wichtig ist, sich frühzeitig mit der Wohneigentumsfinanzierung zu beschäftigen.
Mehr lesenDie Planung der Immobilienfinanzierung schafft Klarheit.
Mehr lesenLange im eigenen Zuhause wohnen ist das Ziel vieler Seniorinnen und Senioren.
Mehr lesenSeniorengerechter Wohnraum - Diese wichtigen Anforderungen sollten erfüllt sein.
Mehr lesenZahlreiche Wohnformen stehen Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile, der jeweiligen Wohnform.
Mehr lesenWeitere Möglichkeiten, wie Sie im Alter wohnen können.
Mehr lesen