Der Blog von Charles Hirschi wird laufend ergänzt und soll Seniorinnen und Senioren helfen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzen, mehr rund um das Thema Wohnen im Alter zu erfahren.
Alltagsarbeiten in der eigenen Liegenschaft können für Seniorinnen und Senioren zur Herausforderung werden.
Gerade ein Einfamilienhaus kann ältere Eigentümer beim Stemmen des Alltags (über)fordern. Schliesslich fällt allein für die Reinigung und den Unterhalt einiges an Aufwand an. Soll darüber hinaus auch noch ein hübscher Garten gehegt und gepflegt werden, erhöht sich die Arbeitsbelastung noch einmal.
Nebst der körperlichen, kommt die finanzielle Belastung hinzu. Nach der Pensionierung steht den Wohneigentümern üblicherweise ein geringeres Einkommen zur Verfügung. Trotzdem müssen weiterhin Liegenschaftssteuern, Nebenkosten und Kosten für den Unterhalt der Liegenschaft bezahlt werden. Möglicherweise muss auch eine Hypothek verzinst werden. Derartige Situationen können älteren Eigentümer:innen grosse Sorge bereiten.
Im Alter verändert sich die sozialen Kontakte. Ihre Kinder sind seit geraumer Zeit ausgezogen und wohnen unter Umständen nicht gleich um die Ecke.
Der Ehepartner, oder die Ehepartnerin und gute Freunde sind bereits verstorben. Zudem ist man mit zunehmendem Alter nicht mehr gleich mobil und kann daher weiter entfernt lebende soziale Kontakte weniger gut pflegen. Auf diese Weise kann sich gerade auch in einem Eigenheim Einsamkeit ausbreiten. Das einst geliebte Zuhause verliert den Wohlfühlcharakter. Liegt das Haus auch noch in einer ländlichen Umgebung, hat eine unter Umständen eingeschränkte Mobilität auch Folgen in Zusammenhang mit dem Sozialleben. Ist das Autofahren nicht mehr möglich, wird auch die Bewältigung des Alltags, zum Beispiel das Einkaufen, herausfordernd.
Die oben genannten Aspekte sollten offen thematisiert werden, damit nach gangbaren Lösungen gesucht werden kann.
Der Blog von Charles Hirschi wird laufend ergänzt und soll Seniorinnen und Senioren helfen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzen, mehr rund um das Thema Wohnen im Alter zu erfahren.
Ein sicheres Zuhause ist für Seniorinnen und Senioren essenziell, um die Selbstständigkeit zu bewahren und das Risiko von Unfällen zu...
Mehr lesenDamit das traute Heim nicht zur Trotzburg wird, sind einige Abklärungen im Vorfeld der Pensionierung zu beachten.
Mehr lesenIn der Tagesschau des Schweizer Fernsehens wurde das brisante Thema der Tragbarkeit der Pensionskasse im Alter aufgenommen.
Mehr lesenAlltagsarbeiten in der eigenen Liegenschaft können für Seniorinnen und Senioren zur Herausforderung werden.
Mehr lesenDer Alterungsprozess betrifft uns alle und bringt vielfältige Veränderungen mit sich, die unsere Gesundheit auf unterschiedliche Weise beeinflussen können.
Mehr lesenWeshalb es wichtig ist, sich frühzeitig mit der Wohneigentumsfinanzierung zu beschäftigen.
Mehr lesenDie Planung der Immobilienfinanzierung schafft Klarheit.
Mehr lesenLange im eigenen Zuhause wohnen ist das Ziel vieler Seniorinnen und Senioren.
Mehr lesenSeniorengerechter Wohnraum - Diese wichtigen Anforderungen sollten erfüllt sein.
Mehr lesenZahlreiche Wohnformen stehen Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile, der jeweiligen Wohnform.
Mehr lesenWeitere Möglichkeiten, wie Sie im Alter wohnen können.
Mehr lesen