Der Blog von Charles Hirschi wird laufend ergänzt und soll Seniorinnen und Senioren helfen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzen, mehr rund um das Thema Wohnen im Alter zu erfahren.
In den eigenen vier Wänden alt zu werden ist ein Wunsch vieler Seniorinnen und Senioren.
Damit das traute Heim nicht zur Trotzburg wird, sind einige Abklärungen im Vorfeld der Pensionierung zu beachten.
Auch wenn es sich die Seniorinnen und Senioren wünschen. Das Leben in der eigenen Wohnung kann nicht erzwungen werden. Es gibt viele Fälle, in denen ein Umzug unumgänglich ist.
Wenn das Einkommen nach der Pensionierung sinkt und die Hypothekarzinsen im Verhältnis zum monatlichen Einkommen stark ansteigen, platzt der Traum vom Altwerden in der gewohnten Umgebung schnell einmal. Denn gerade bei Pensionierten schauen die Banken genau hin. Nicht selten sinkt das verfügbare Einkommen um 30 bis 40 Prozent. Wenn dann noch Lücken in der Pensionskasse bestehen, sind die Tragbarkeitsregeln der Banken kaum zu erfüllen.
Die Tragbarkeitsregel der Banken lautet: Die Hypothekarzinsen und die Nebenkosten dürfen maximal ein Drittel des Einkommens ausmachen.
Ein Rechenbeispiel:
Banken rechnen bei der Hypothek mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 5 %. Für die Nebenkosten einer Immobilie wird 1 % des Wertes der Immobilie veranschlagt.
Liegt der Wert der Immobilie bei CHF 1 Mio., so ergeben die kalkulatorischen Nebenkosten CHF 10’000. Die Zinsen schlagen bei einer Hypothek von CHF 600’000 mit satten CHF 30’000 zu Buche. Gesamthaft also CHF 40’000.
Damit die Tragbarkeitsregel erfüllt ist, müsste das Renteneinkommen stolze CHF 120’000 betragen (3 x CHF 40’000).
Ist die Tragbarkeit nicht gegeben, können Sonderregelungen der Banken noch einen Ausweg bieten. Mehr dazu gibt es schon bald in diesem Blog.
Oder noch besser: Sie nehmen mit Charles Hirschi Kontakt auf, damit er Sie berät und mögliche Lösungswege aufzeigt oder Sie bei den Verhandlungen mit der Bank begleitet.
Der Blog von Charles Hirschi wird laufend ergänzt und soll Seniorinnen und Senioren helfen, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzen, mehr rund um das Thema Wohnen im Alter zu erfahren.
Ein sicheres Zuhause ist für Seniorinnen und Senioren essenziell, um die Selbstständigkeit zu bewahren und das Risiko von Unfällen zu...
Mehr lesenDamit das traute Heim nicht zur Trotzburg wird, sind einige Abklärungen im Vorfeld der Pensionierung zu beachten.
Mehr lesenIn der Tagesschau des Schweizer Fernsehens wurde das brisante Thema der Tragbarkeit der Pensionskasse im Alter aufgenommen.
Mehr lesenAlltagsarbeiten in der eigenen Liegenschaft können für Seniorinnen und Senioren zur Herausforderung werden.
Mehr lesenDer Alterungsprozess betrifft uns alle und bringt vielfältige Veränderungen mit sich, die unsere Gesundheit auf unterschiedliche Weise beeinflussen können.
Mehr lesenWeshalb es wichtig ist, sich frühzeitig mit der Wohneigentumsfinanzierung zu beschäftigen.
Mehr lesenDie Planung der Immobilienfinanzierung schafft Klarheit.
Mehr lesenLange im eigenen Zuhause wohnen ist das Ziel vieler Seniorinnen und Senioren.
Mehr lesenSeniorengerechter Wohnraum - Diese wichtigen Anforderungen sollten erfüllt sein.
Mehr lesenZahlreiche Wohnformen stehen Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile, der jeweiligen Wohnform.
Mehr lesenWeitere Möglichkeiten, wie Sie im Alter wohnen können.
Mehr lesen